loader

Rating

Aktien

Der Einsteiger-Leitfaden zum Investieren in Schweizer Aktien

Laut einer Studie haben die meisten Millionäre mehr als nur eine Einnahmequelle. In der Tat wurde festgestellt, dass die meisten von ihnen bis zu sieben hatten. Dies war besonders erstaunlich in Anbetracht der Tatsache, dass die Mehrheit der Bevölkerung auch heute noch kaum in der Lage ist, mit ihrem Lohn bis zum Ende des Monats zu kommen!

Bei weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass der größte Teil ihres Einkommens aus dem Besitz von Vermögenswerten resultierte und nicht aus dem Austausch ihrer Arbeitskraft gegen Geld. Aber welche Art von Vermögenswerten? Es gibt verschiedenste Arten von Vermögenswerten, von denen jedoch zwei dominieren. Dies sind:

  • Immobilien
  • Aktien

In diesem Artikel werden wir uns darauf konzentrieren, wie man erfolgreich mit Schweizer Aktien handelt.

Was sind Aktien?

Aktien repräsentieren einfach das Eigentum an Unternehmen. Wenn Sie 100 Roche-Aktien kaufen, werden Sie der rechtmäßige Eigentümer eines Teils von Roche. Daraus ergeben sich für Sie bestimmte Rechte, beispielsweise zur Teilnahme an Hauptversammlungen und zur Abstimmung über wichtige strategische Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen.

Ein Eigentümer zu sein hat auch wirtschaftliche Vorteile: Sie können einen Teil des Gewinns, den das Unternehmen jedes Jahr erzielt, in Form einer Dividende erhalten, falls der Vorstand des Unternehmens eine Auszahlung beschließt. Auch können Sie Ihre Anteile mit Gewinn (oder Verlust) an andere Käufer auf dem freien Markt verkaufen (und so einen Kapitalgewinn oder -verlust erzielen).

Schließlich tragen die Aktionäre, da sie direkt am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beteiligt sind, auch das größte Risiko bei der Liquidation des Unternehmens (zum Beispiel im Falle einer Insolvenz). Dies bedeutet, dass der Erlös aus dem Verkauf des Unternehmens zunächst zur Tilgung der Ansprüche anderer Gläubiger verwendet wird, bevor die Aktionäre (falls überhaupt) ihren Anteil erhalten.

In die besten Schweizer Aktien investieren

Angesichts der Hunderte von Unternehmen, die an den Börsen in Zürich und Bern gelistet sind, kann die Entscheidung, welche Aktie in Ihr Portfolio aufgenommen werden soll, eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, Geld zu verdienen, aber es ist noch viel wichtiger, keines zu verlieren! Hier haben wir eine übersichtliche Anleitung für Sie zusammengestellt, wie Sie in die besten Schweizer Aktien investieren können.

1. Entscheiden, wie viel Sie investieren möchten

Es gibt viele Theorien darüber, wie viel Kapital Sie an der Börse einsetzen sollten. Wenn Sie 10 verschiedene Fachleute fragen, erhalten Sie wahrscheinlich 12 verschiedene Antworten.

Die meisten Anlageverwalter würden ihre Kunden dahingehend beraten, das Kapital zu investieren, das sie in den nächsten 5 Jahren nicht benötigen oder dessen Verlust sie verkraften könnten. Wir halten dies aus zwei Gründen für suboptimal:

1. Fünf Jahre sind viel zu kurz, um in Aktien zu investieren. Wir befinden uns mitten in einem zehnjährigen Bullenmarkt und das Ende ist immer noch nicht in Sicht.

2. Investoren zu ermutigen, darüber nachzudenken, „Verluste zu verkraften“, ist nicht nur falsch, sondern auch rücksichtslos. Damit werden Investitionen quasi als Glücksspiel betrachtet und das fehlerhafte Konzept legitimiert, dass der Verlust von Geld ein Teil des Lebens ist. Vielmehr sollten Anleger mit überschüssigem Bargeld bei angemessener Risikokontrolle und Due Diligence viel mehr als das Unerwartete erwarten.

Es ist daher besser, zunächst die Menge an Kapital zu definieren, die in den nächsten 10 Jahren möglicherweise nicht benötigt wird. Ein Jahrzehnt ist eine sehr lange Zeit, und wenn Sie das Geld in dieser Zeit nicht benötigen, können Sie wahrscheinlich langfristig planen.

Berechnen Sie dann diesen Betrag als Prozentsatz Ihres Nettovermögens und überlegen Sie sich instinktiv, ob Sie diesen Teil Ihres Vermögens gerne an der Börse platzieren. Diese Übung relativiert den Nennwert des Kapitals. Wenn Sie sich unwohl fühlen, reduzieren Sie den Prozentsatz auf ein Niveau, mit dem Sie sich wohl fühlen.

2. Ein Brokerage-Konto eröffnen

Es mag offensichtlich klingen, aber Ihre besten Anlageideen werden nur dann Realität, wenn auch jemand bereit ist, den Handel zu ermöglichen und auszuführen. Dafür benötigen Sie ein Konto bei einem Börsenmakler.

Zum Glück sind Maklerdienste heute gang und gebe. Daher gibt es zahlreiche und preisgünstige Anbieter. Wahrscheinlich bietet Ihre lokale Bank ein solches Produkt an, und ein einfacher Online-Antrag zusammen mit Ihrem Identitäts- und Adressnachweis reicht in der Regel aus, um eine Konto zu eröffnen. Alternativ gibt es spezielle Anbieter von Börsenmaklerdiensten (z. B.Interactive Brokers), die kostengünstige Self-Services ohne Schnickschnack anbieten. Sie können für viele Anleger eine erschwingliche und effektive Lösung sein.

Da Sie zu dem einen oder anderen Zeitpunkt einen erheblichen Betrag auf Ihrem Konto haben werden, ist es ratsam, sicherzustellen, dass Ihr Konto bei der schweizerischen Einlagensicherung versichert ist, um, im unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Broker sein Geschäft aufgibt, entsprechend abgesichert zu sein.

Wenn Sie nicht in der Schweiz leben, erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem örtlichen Broker, ob dieser den Handel mit Schweizer Aktien anbietet, wie es die renommiertesten Broker in der EU und den OECD-Ländern tun.

3. Selbst verwalten oder verwalten lassen?

Es wird einen Punkt geben, mit dem sich jeder Anleger auseinandersetzen muss: Verwalte ich das Portfolio selbst oder soll ich das einem Fachmann überlassen?

Es gibt drei wesentliche Möglichkeiten, ein Anlageportfolio zu verwalten, und wir werden die Vor- und Nachteile jeder einzelnen untersuchen.

Methode Selbstmachen (oder nur Ausführung) Vermögensverwaltungs-vereinbarung nach freiem Ermessen Beratung
Übersicht Sie sind für das gesamte Handels- und Verwaltungsmanagement Ihres Portfolios verantwortlich. Ihr Broker führt einfach Ihre Handelsanweisungen aus. Ihr Broker (oder Anlageverwalter) hat das volle Mandat, Ihr Vermögen nach seinem eigenen Ermessen zu investieren, innerhalb der vereinbarten Parameter. Ihr Anlageverwalter bietet Informationen und Beratung in Bereichen, die für Sie von Interesse sind. Sie behalten die ultimative Handelsentscheidung und -autorität.
Ultimative Handelsautorität Sie Anlageverwalter Sie
Kosten Transaktionskosten + Recherchekosten + Ihre Zeit. In der Regel sollte das 0,5% Ihres Gesamtvermögens pro Jahr nicht überschreiten. Mindestens 1% Ihres gesamten Nettoinventarwerts pro Jahr zuzüglich Transaktionskosten Die Beratung wird nach Zeitaufwand berechnet und reicht von CHF 150 bis 400 pro Stunde.
Hinzu kommen Transaktions- und Portfoliokosten.
Minimaler Schwellenwert CHF 1.000 CHF 50.000 Keine, aber unwirtschaftlich, wenn das Portfolio weniger als CHF 100.000 beträgt
Kenntnisse über Investitionen Mittel Niedrig Hoch
Zeit/Aufwand Hoch Niedrig Mittel

Wie Sie sehen, erfordern sowohl der Ansatz des Selbstmachens als auch der Beratungsansatz ein gewisses Maß an Kenntnissen über das Investieren und den Markt. Wenn Sie ein absoluter Neuling sind, ist die Beauftragung eines Fachmanns für die Verwaltung des Portfolios daher wahrscheinlich die geeignetste Lösung.

Es gibt mehrere Bereiche, auf die Sie beim Outsourcing an einen Anlageverwalter achten sollten:

  • Die meisten Anlageverwalter schneiden schlechter ab als die Marktbenchmarks. Sogar erfahrene Stars scheitern an dieser Hürde, manchmal sogar schrecklich.
  • Investitionsgebühren können die Wertentwicklung im Laufe der Zeit erheblich beeinträchtigen.
  • Der Hauptanreiz für Anlageverwalter besteht darin, Gebühren für sich selbst zu generieren. Guter Service und gute Leistung sind für viele von ihnen wahrscheinlich ein Nebenprodukt.

Aus diesem Grund empfehlen wir allen Anlegern dringend, sich so schnell wie möglich weiterzubilden und ihre Portfolios selbst zu verwalten.

4. Selbstmachen: passiv versus aktiv

Angenommen, Sie haben sich entschieden, auf die hohen Gebühren zu verzichten und das Portfolio selbst zu verwalten. Dann werden Sie sich bald der Frage stellen müssen, ob Sie es passiv oder aktiv betreiben möchten.

Passives Investieren wird auch als Indexinvestieren bezeichnet. Dies bedeutet, dass ein Anleger nicht versucht, die Marktbenchmarks (auch als Indizes bezeichnet) zu übertreffen, sondern lediglich bestrebt ist, deren Wertentwicklung nachzubilden und die gleichen Gewinne und Verluste wie die Indizes zu erzielen. Passives Investieren nutzt umfassend Index-Tracking-Investmentfonds und ETFs.

Aktives Investieren bezieht sich dagegen auf den Versuch, Renditen zu erzielen, die über den Markt-Benchmarks liegen (auch Alphas genannt). Diese Strategie beinhaltet normalerweise das Screening, die Analyse und die Auswahl einzelner Aktien, um ein vielseitiges, aber konzentriertes Portfolio zu erstellen, das wiederum versucht, den spezifischen Index, der verfolgt wird, zu übertreffen.

Vergleich von aktivem und passivem Investieren:

Schlüsselmerkmale Passiv Aktiv
Eintrittsschwelle Ab CHF 1.000 Ab CHF 50.000
Transaktionskosten Sehr niedrig, CHF 50 können das Portfolio in Hunderte von zugrunde liegenden Aktien diversifizieren. Etwas höher, da jede Aktie einzeln gekauft und verkauft werden muss und Handelsgebühren anfallen.
Verwaltungskosten Niedrig, die Total Expense Ratio (TER) der Indexfonds übersteigt selten 0,5% pro Jahr. Niedrig bis nicht vorhanden. Das Halten einzelner Aktien verursacht in der Regel keine Kosten.
Anlagewissen Gering bis mittel Sehr hoch
Anzahl der Beteiligungen Hunderte Normalerweise weniger als 25
Fähigkeit zur Anpassung an Anlageziele Niedrig Hoch

Es liegt auf der Hand, dass die meisten Anleger mit dem passiven Weg am besten bedient sind, wenn Sie nicht über umfassende Anlagekenntnisse, hervorragende Finanzmanagementfähigkeiten und Zugang zu einer großen Menge Kapital verfügen.

5. Passives Investieren und die üblichen Fallstricke

Man kann sich leicht vorstellen, dass nach dem Kauf mehrerer Indexfonds und ETFs alles in Ordnung ist und Sie sich einfach zurücklehnen und entspannen können. Die Wahrheit ist viel nuancierter. Es gibt einige häufige Fallstricke, die jeder passive Anleger unbedingt vermeiden sollte:

  • Replikationsfehler – es klingt offensichtlich, aber wenn Ihr gewählter Fonds den Index, den er verfolgt, nicht genau replizieren kann, ist er nicht sehr nützlich. Stellen Sie sicher, dass Sie die Abweichung des Fonds von dem Index, den er verfolgt, überprüfen. Alles über 1,5% ist nicht akzeptabel. Sie können dies vermeiden, indem Sie einen seriösen Fondsanbieter (z. B. BlackRock) auswählen.
  • Steigende Kosten – ob Sie es glauben oder nicht, manche Indexfonds oder ETFs verursachen hohe Kosten, wie dieser hier. Die TER von 0,8% ist zehnmal so hoch wie die eines generischen S&P500-Indexfonds. Die Auswirkungen der Gebühren werden sich im Laufe der Jahre verstärken und die Wertentwicklung beeinträchtigen. Stellen Sie daher vor dem Kauf sicher, dass Sie das Ziel, das der Fonds im Portfolio verfolgt, wirklich verstanden haben, und kaufen Sie im Zweifelsfall einfach einen günstigen allgemeinen All-Share-Index-Fonds/ETF.
  • Vergessen der Umschichtungen – jedes Portfolio weicht im Laufe der Zeit vom angestrebten Ziel ab, und eine Umschichtung ist wichtig, um sicherzustellen, dass es weiterhin auf Kurs bleibt. Dies kann zwar ein ganzer Artikel für sich sein, der einfachste Weg besteht jedoch darin, zu analysieren und festzustellen, ob die Asset-Allokation auf der Grundlage des aktuellen Werts noch im Einklang mit dem Ziel steht.  Wenn nicht, ändern Sie es in die gewünschten Zuordnungen. Die Umschichtung sollte für ein passives Portfolio jährlich durchgeführt werden.

Schweizer Indexfonds und ETFs mit der besten Performance

Name iShares MSCI Switzerland Index ETF CurrencyShares Swiss Franc Trust ETF ETFS Physical Swiss Gold Shares ETF First Trust Switzerland Alpha Dex Fund
Ticker EWL FXF SGOL FSZ
Abgebildeter Index MSCI Switzerland Index (NDDUSZ) Schweizer Franken Aktueller Marktpreis der Goldbarren NASDAQ AlphaDEX
Übersicht Der iShares MSCI Switzerland ETF ist bestrebt, die Anlageergebnisse eines aus Schweizer Aktien zusammengesetzten Index nachzubilden.

Er bietet Anlegern ein Engagement in großen und mittleren Unternehmen in der Schweiz und ermöglicht einen gezielten Zugang zum Schweizer Aktienmarkt.

Entwickelt, um den Preis des Schweizer Frankens zu verfolgen, und eignet sich für Anleger, die ein direktes Engagement in Schweizer Franken anstreben. Das Anlageziel des Trusts, Symbol: SGOL, besteht darin, dass die Anteile die Wertentwicklung des Goldbarrens abzüglich der Aufwendungen für die Geschäftstätigkeit des Trusts widerspiegeln. Die Anteile richten sich an Anleger, die eine kostengünstige und bequeme Möglichkeit zur Anlage in Gold suchen. Dieser börsengehandelte Fonds strebt Anlageergebnisse
an, die in der Regel dem Preis und
der Rendite (vor Gebühren und Aufwendungen des Fonds) eines
Aktienindex mit dem Namen NASDAQ AlphaDEX®
Schweiz Index entsprechen.
TER 0,5% 0,4% 0,17% 0,8%
Rendite 1,6% K/A K/A 2,2%
Performance (YTD 2019) 10,20% 1,84% 24,8% 13,3%

Wie können Sie Ihre eigenen Aktien auswählen?

Wenn Sie sich für ein Solo-Abenteuer entschieden haben und glauben, dass Sie die Fähigkeiten haben, den Markt zu schlagen, ist Stock Picking (Zielkauf) das Richtige für Sie. Sie werden eine Reihe von Freiheiten genießen und wenn Sie das nächste Amazon identifizieren könnten (bei dem aus 1 US-Dollar in 1997 bis heute mehr als 1.350 US-Dollar wurden), könnten Sie reich belohnt werden.

Abhängig von Ihren Zielen und der Risikotoleranz gibt es viele verschiedene Stile. Diese lassen sich jedoch hauptsächlich in drei Kategorien unterteilen:

  • Wert – Identifizierung und Kauf von Aktien, die unter ihrem inhärenten Marktwert liegen, während darauf gewartet wird, dass der Markt ihre wahren Werte erkennt.
  • Dividende – Identifizierung und Kauf von Aktien mit steigender Dividendenrendite, um das Ertragspotenzial zu maximieren.
  • Abenteuerlustig – Identifizierung des nächsten Unternehmens mit exponentiellem Umsatz- und Gewinnpotenzial im Anfangsstadium, um die Kapitalgewinne zu maximieren.

Erfahrene Stockpicker haben in der Regel festgelegte Kriterien (z. B. Marktkapitalisierung, Dividendenrendite, Gewinnquoten) und setzen Aktienprüfungsinstrumente (Screener) ein, um Kandidaten in die engere Wahl zu ziehen. Anschließend führen sie eine äußerst detaillierte Due Diligence auf der Grundlage öffentlich verfügbarer Anlegermaterialien durch, um ihre Investitionshypothese zu überprüfen, bevor sie sich eine Meinung bilden. Sie warten dann oft, bis der Aktienwert eine attraktive Zahl erreicht hat, bevor sie den Kauf tätigen.

Fazit

Aktien sind ein äußerst attraktiver Vermögenswert, der sowohl Kapitalrenditen als auch Ertragspotenzial bietet. Ebenso sind in der Schweiz viele der weltweit führenden Unternehmen ansässig. Wenn die entsprechende Technik eingesetzt wird, bilden sie das Fundament eines vernünftigen Portfolios, und Sie werden für Ihre Bemühungen reichlich belohnt.

Danke

x